Suche öffnen

Anmeldung

KI - Innovation in der Veterinärmedizin

15. September 2025 - 01. Oktober 2025 | Webinar

Funktion

Ich besuche..

Bei dieser Veranstaltung ist der Besuch von einzelnen Modulen nicht möglich. Es müssen alle Module besucht werden.

Modul 1

15. September 2025 - 15. September 2025 | 18.00 - 21.30

Modul 1:
Onboarding: KI-Grundlagen
In diesem Modul werden Sie in die zukünftige digitale Welt der tierärztlichen Praxis eingeführt. Das Modul dient dazu, einen ersten Überblick und methodischen Zusammenhang der einzelnen Modulthemen zu erhalten und das Potenzial von KI in der Tierarztpraxis einschätzen zu können.

Modul 2

16. September 2025 - 17. September 2025 | 18.00 - 21.00 zwei Abende

Modul 2:
KI- Anwendungen in der Tiermedizin (Diagnostik und Therapie)
Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf die technischen Grundlagen und ihren Anwendungen. Wir lernen die Methoden und Potenziale der Bildverarbeitung, der Sprach- und Texterkennung sowie die Nutzung generativer KI kennen. Es wird geeignete Software präsentiert sowie Tracker, Apps und Wearables. Wir erfahren, wie KI für die Diagnostik und Therapie eingesetzt werden kann. Schliesslich schauen werfen wir einen Blick auf die Kostenseite und ermitteln, wie viel je nach Grösse und Komplexität in Digitalisierungsmassnahmen zu investieren ist.

Modul 3

22. September 2025 - 23. September 2025 | 18.00 - 21.00 zwei Abende

Modul 3:
KI-Anwendungen im Praxismanagement

In diesem Modul befassen wir uns mit KI-Unterstützungen bei der Online-Terminbuchung, der Personaladministration, dem Einkauf sowie der Bewirtschaftung von Medikamenten und Produkten.

Modul 4

24. September 2025 - 24. September 2025 | 18.00 - 21.00

Modul 4:
Rechtliche Rahmenbedingungen

In diesem Modul befassen wir uns mit den eidgenössischen Gesetzen und Richtlinien zu Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht, Haftung sowie dem EU AI Act und den ethischen Implikationen zu KI.

Modul 5

29. September 2025 - 30. September 2025 | 18.00 - 21.00 zwei Abende

Modul 5:
Plattformökonomie, Geschäftsmodelle, Marketing und Vergütungen

Plattformökonomie in der Veterinärmedizin bezieht sich auf die Nutzung digitaler Plattformen und Technologien, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, den Betrieb zu optimieren und die Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren zu gestalten. Tierärzten. Plattformen sind Online-Marktplätze, die Tierärzte mit Tierhaltern vernetzen, um Dienstleistungen anzubieten. Ähnlich wie in der Humanmedizin können Tierhalter Tierärzte nach Bedarf auswählen, Termine buchen und sogar Bewertungen lesen. Telemedizin-Plattformen ermöglichen virtuelle Konsultationen, wodurch Tierärzte ihre Reichweite erweitern können und Tierhalter in abgelegenen oder ländlichen Gebieten Zugang zu Spezialisten erhalten. Community-Plattformen sind Foren und soziale Netzwerke für Tierhalter, um Informationen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Empfeh-lungen zu geben.

In diesem Modul wird ausserdem das Potenzial und die Nutzung digitaler Geschäftsmodelle in der Tiermedizin aufgezeigt. Wir erschliessen uns die Vor- und Nachteile von Abonnement-Modellen für regelmässige Gesundheitsüberprüfungen, Impfungen und Präventivpflege als Paket gegen eine monatliche Gebühr, ähnlich wie Wartungspläne in der Automobilindustrie. E-Commerce für Tierprodukte können Verkaufsplattformen sein, die alles von Futter über Medikamente bis hin zu Zubehör anbieten. Diese Plattformen nutzen häufig datengestützte Empfehlungen, um personalisierte Einkaufsoptionen zu bieten. Datenanalytik und KI dienen Zukunftsszenarien, um Vorhersagemodelle für Krankheitsausbrüche zu erstellen oder Verhaltensmuster zu ana-lysieren, die zukünftige Behandlungen auslösen können.

Modul 6

01. Oktober 2025 - 01. Oktober 2025 | 18.00 - 21.00

Modul 6:
Zukünftige Akteure und Startups

Im letzten Modul werfen wir einen Blick auf die Zukunftstrends. Zukünftige Akteure in der Veterinärmedizin, insbesondere Start-ups, werden die Branche vorantreiben. Telemedizin und virtuelle Betreuung, die Bereitstellung von mobilen Apps für schnelle Konsultationen oder Notfallbewer-tungen werden verstärkt auf den Markt kommen. Wearable-Technologie für Haustiere, insbeson-dere die Entwicklung von tragbaren Geräten, die Vitalparameter von Haustieren überwachen und Gesundheitsdaten in Echtzeit liefern, werden masseneinsatzfähig sein. Ausserdem wird GPS-Tracking in Kombination von KI zur Analyse von Gesundheitsdaten eingesetzt werden, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Behandlungsprotokolle zu optimieren. Auch Genanalysen für Haus- und Nutztiere werden den Markt penetrieren.

Rechnungsadresse*